schälen

schälen

* * *

schä|len ['ʃɛ:lən]:
1. <tr.; hat
a) durch Wegschneiden, Abziehen von seiner Schale befreien:
ich muss noch Kartoffeln, Eier schälen.
Syn.: abziehen, pellen (bes. nordd.).
b) (die Schale, Haut o. Ä.) von etwas durch Wegschneiden, Abziehen o. Ä. entfernen:
die Rinde von den Baumstämmen schälen.
2. <+ sich>
a) sich in kleinen abgestorbenen Teilen ablösen:
nach dem Sonnenbrand schälte sich die Haut.
b) kleine abgestorbene Teilchen der Haut verlieren, eine sich schälende Haut haben:
ich schälte mich am ganzen Körper.

* * *

schä|len 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. eine Frucht \schälen die Schale einer F. entfernen
2. einen Baum \schälen die Rinde eines Baumes entfernen bzw. abnagen
3. den Acker \schälen oberflächlich pflügen
● gekochte Eier, Gemüse, Kartoffeln \schälen; sich od. jmdn. aus den Kleidern \schälen 〈umg.〉 entkleiden; die Schale von einer Frucht \schälen durch Schälen entfernen; geschälte Nüsse Nusskerne
II 〈V. refl.〉 sich \schälen sich in Schuppen ablösen (Haut) ● mein Gesicht, mein Rücken schält sich nach dem Sonnenbrand
[<ahd. scellen; zu scala „Hülse“]

* * *

scha|len <sw. V.; hat [zu Schale (1)] (Bauw.):
eine [Ver]schalung anfertigen, aufbauen; verschalen (2):
morgen wollen sie anfangen zu s.;
<subst.:> die Bauarbeiter sind noch beim Schalen.

* * *

Schälen,
 
1) Fertigungstechnik: das Abdrehen langer Werkstücke mit Werkzeugen, die Bogenschneiden tragen. Das Schälen dient besonders zum Erhöhen der Durchmessergenauigkeit und Oberflächengüte von gewalztem Rundmaterial.
 
 2) Forstwirtschaft: Entrindung von gefälltem Holz zu rascherer Austrocknung und Gewichtsverminderung für den Transport, zur Sicherung gegen Insektenschäden (durch Borkenkäfer u. a.), ferner zur Gewinnung von Gerbrinde.
 
 3) Holzbearbeitung: Herstellung von Furnieren mit der Schälmaschine.
 
 4) Jägersprache: Abknabbern oder Abreißen der Rinde jüngerer Bäume besonders durch Rotwild.
 
 5) Landtechnik: Umbrechen einer Stoppel- oder Grasnarbe, früher meist mit dem Schälpflug, heute überwiegend mit dem Schälgrubber.

* * *

scha|len <sw. V.; hat [zu ↑Schale (1)] (Bauw.): eine [Ver]schalung anfertigen, aufbauen; ↑verschalen (2): morgen wollen sie anfangen zu s.; <subst.:> die Bauarbeiter sind noch beim Schalen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schälen — schälen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schälen — Schälen, verb. reg. act. der Schale berauben, wo es doch nur von weichen biegsamen Schalen gebraucht wird. Äpfel, Birnen schälen. Geschälte Äpfel. Die Bäume schälen, die Rinde von denselben abziehen oder absondern. Jacob schälete Stäbe, 1 Mos. 30 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schalen — Schalen, verb. reg. act. mit Schalen versehen. Die Messer schalen, die Schalen an dem Hefte befestigen. Das Ufer eines Deiches oder Dammes schalen, die Seiten mit Bretern oder Bohlen bekleiden. In dem Jagdwesen heißt ein Hirsch hoch geschalt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schälen — V. (Mittelstufe) die Schale von etw. entfernen Synonym: pellen Beispiel: Sie schält die Gurke mit einem Messer. Kollokation: Zwiebeln schälen …   Extremes Deutsch

  • Schalen — Schalen), 1) so v.w. Ausschalen; 2) so v.w. Beschalen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schälen — Schälen, 1) die dünne, biegsame Schale od. Haut von einem Gegenstande wegnehmen; 2) bei urbar zu machendem Lande die Rasendecke mit dem Schälpfluge abschneiden; 3) ganz flach pflügen 4) Manipulation in der Papierfabrik, s.d. III. A) b) dd); 5)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schälen [1] — Schälen, das Abziehen der jungen, noch spiegeligen Rinde schwacher Stämme durch die Schneidezähne des Wildes, besonders des Elch und Rotwildes, das die Rinde frißt. Im Winter, wenn Schnee liegt, schält auch der Hase die Rinde verschiedener junger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schälen [2] — Schälen, das flache Umpflügen von Grasnarbe, mitunter auch von Stoppeln, um sie durch reichlichen Luftzutritt rascher zu zersetzen und damit eher die Gare des Bodens zu erreichen. Man benutzt zum S. den gewöhnlichen Pflug, Wechselpflüge oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schalen [1] — Schalen, die hornigen, gespaltenen Hufe an den Läufen der Hirsche, Rehe, Gemsen und Sauen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schalen [2] — Schalen, s. Gießerei und Kupferblech …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schalen [1] — Schalen, s. Lagerschalen, Bd. 6, S. 59 …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”