- schälen
-
* * *
schä|len ['ʃɛ:lən]:1. <tr.; hata) durch Wegschneiden, Abziehen von seiner Schale befreien:ich muss noch Kartoffeln, Eier schälen.b) (die Schale, Haut o. Ä.) von etwas durch Wegschneiden, Abziehen o. Ä. entfernen:die Rinde von den Baumstämmen schälen.2. <+ sich>a) sich in kleinen abgestorbenen Teilen ablösen:nach dem Sonnenbrand schälte sich die Haut.b) kleine abgestorbene Teilchen der Haut verlieren, eine sich schälende Haut haben:ich schälte mich am ganzen Körper.* * *
schä|len 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. eine Frucht \schälen die Schale einer F. entfernen2. einen Baum \schälen die Rinde eines Baumes entfernen bzw. abnagen3. den Acker \schälen oberflächlich pflügen● gekochte Eier, Gemüse, Kartoffeln \schälen; sich od. jmdn. aus den Kleidern \schälen 〈umg.〉 entkleiden; die Schale von einer Frucht \schälen durch Schälen entfernen; geschälte Nüsse NusskerneII 〈V. refl.〉 sich \schälen sich in Schuppen ablösen (Haut) ● mein Gesicht, mein Rücken schält sich nach dem Sonnenbrand[<ahd. scellen; zu scala „Hülse“]* * *
morgen wollen sie anfangen zu s.;<subst.:> die Bauarbeiter sind noch beim Schalen.* * *
Schälen,1) Fertigungstechnik: das Abdrehen langer Werkstücke mit Werkzeugen, die Bogenschneiden tragen. Das Schälen dient besonders zum Erhöhen der Durchmessergenauigkeit und Oberflächengüte von gewalztem Rundmaterial.2) Forstwirtschaft: Entrindung von gefälltem Holz zu rascherer Austrocknung und Gewichtsverminderung für den Transport, zur Sicherung gegen Insektenschäden (durch Borkenkäfer u. a.), ferner zur Gewinnung von Gerbrinde.5) Landtechnik: Umbrechen einer Stoppel- oder Grasnarbe, früher meist mit dem Schälpflug, heute überwiegend mit dem Schälgrubber.* * *
scha|len <sw. V.; hat [zu ↑Schale (1)] (Bauw.): eine [Ver]schalung anfertigen, aufbauen; ↑verschalen (2): morgen wollen sie anfangen zu s.; <subst.:> die Bauarbeiter sind noch beim Schalen.
Universal-Lexikon. 2012.